Es ist gut dokumentiert, dass unser Kortex mit zunehmendem Alter schrumpft - es ist schwieriger, Dinge herauszufinden und sich an Dinge zu erinnern. Aber in dieser einen Region des präfrontalen Kortex hatten 50-jährige Meditierende die gleiche Menge an grauer Substanz wie 25-Jährige.
Die Frage, die sich dadurch stellt, ist, ob die 50-Jährigen, die im Hirnscanner waren, nicht auch vorher schon mehr graue Substanz im Kortex hatten.
Und ob Meditierende, die vorher noch nie meditiert haben, ebenfalls ihre graue Substanz im Gehirn erhöhen können.
Inzwischen haben sich einige Wissenschaftler dieser Frage angenommen. Eine Frau sticht mit Ihrer Forschung besonders heraus, weswegen wir ein Interview von ihr hier veröffentlichen möchten.
Sara Lazar, eine Neurowissenschaftlerin am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School, war eine der ersten Wissenschaftlerinnen, die die anekdotischen Behauptungen über die Vorteile von Meditation und Achtsamkeit in Gehirnscans untersuchte. Was sie herausfand, überraschte sie - dass Meditation buchstäblich das Gehirn verändern kann. In einem Interview hat sie es folgend erklärt:
F: Warum haben Sie begonnen, sich mit Meditation und Achtsamkeit und dem Gehirn zu befassen?
Lazar: Ein Freund und ich trainierten für den Boston-Marathon. Ich hatte einige Laufverletzungen, deshalb ging ich zu einem Physiotherapeuten, der mir sagte, ich solle aufhören zu laufen und mich einfach nur dehnen. Also begann ich, Yoga als eine Form der Physiotherapie zu praktizieren. Ich begann zu erkennen, dass es sehr kraftvoll ist, dass es einige wirkliche Vorteile hat, also begann ich mich dafür zu interessieren wie es funktioniert.
Der Yogalehrer machte alle möglichen Behauptungen, Yoga würde das Mitgefühl erhöhen und das Herz öffnen. Und ich dachte: "Ja, ja, ja, ich bin hier, um mich zu dehnen. Aber ich begann zu bemerken, dass ich ruhiger wurde. Ich war besser in der Lage, mit schwierigeren Situationen umzugehen. Ich war mitfühlender und offener, und ich konnte die Dinge aus der Sicht Anderer sehen.
Ich dachte, vielleicht war es nur der Placebo-Effekt. Aber dann machte ich eine Literaturrecherche in der Wissenschaft und sah Hinweise darauf, dass Meditation mit weniger Stress, weniger Depressionen, Angst, Schmerzen und Schlaflosigkeit und einer höheren Lebensqualität verbunden war.
Zu diesem Zeitpunkt promovierte ich in Molekularbiologie. Also wechselte ich einfach um und begann als Postdoktorand mit dieser Forschung.
F: Wie haben Sie die Forschung durchgeführt?
Lazar: Die erste Studie untersuchte Langzeitmeditierende im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Wir fanden heraus, dass Langzeitmeditierende eine erhöhte Menge an grauer Substanz in der Insula und den sensorischen Regionen, dem auditorischen und sensorischen Kortex, haben. Das macht Sinn. Wenn man achtsam ist, achtet man auf seine Atmung, auf Geräusche, auf die Erfahrung des gegenwärtigen Moments und auf das Abschalten der Kognition. Es liegt nahe, dass Ihre Sinne gestärkt werden.
Wir haben auch festgestellt, dass man mehr graue Substanz im frontalen Kortex aufbaut, was mit dem Arbeitsgedächtnis und der Entscheidungsfindung zusammenhängt.
F: Was haben Sie konkret festgestellt?
Lazar: Wir fanden Unterschiede im Hirnvolumen nach acht Wochen in fünf verschiedenen Regionen in den Gehirnen der beiden Gruppen. In der Gruppe, die Meditation gelernt hat, fanden wir in vier Regionen eine Verdickung:
1. Den primären Unterschied fanden wir im hinteren Cingulum, das am Umherschwirren der Gedanken beteiligt ist, und in der Selbstrelevanz. ("Geht es hier um mich? (oder hat es Auswirkungen auf mich?")
2. Der linke Hippocampus, der das Lernen, die Kognition, das Gedächtnis und die emotionale Regulation unterstützt.
3. Die rechte temporoparietale Verbindung oder TPJ, die mit Perspektiven, Empathie und Mitgefühl verbunden ist.
4. Ein Bereich des Hirnstamms, der als Pons bezeichnet wird und in dem viele regulatorische Neurotransmitter produziert werden.
5. Die Amygdala, der Kampf- oder Fluchtteil des Gehirns, der für Angst, Furcht und Stress im Allgemeinen wichtig ist. Dieses Gebiet wurde in der Gruppe, die das achtsamkeitsbasierte Stressabbauprogramm durchlief, kleiner.
Die Veränderung in der Amygdala war auch mit einer Verringerung des Stressniveaus korreliert.
F: Wie lange muss also jemand meditieren, bevor das Gehirn beginnt, Veränderungen in der Morphologie durchzuführen?
Lazar: Unsere Daten zeigen Veränderungen im Gehirn nach nur acht Wochen.
In einem achtsamkeitsbasierten Stressabbauprogramm nahmen unsere Probanden eine wöchentliche Unterrichtsstunde. Sie erhielten eine Aufzeichnung und wurden angewiesen, 40 Minuten pro Tag zu Hause zu üben. Und das war's.
F: Also 40 Minuten pro Tag?
Lazar: Nun, die Zeit war in der Studie sehr variabel. Einige Leute haben so ziemlich jeden Tag 40 Minuten geübt. Einige Leute haben weniger geübt. Einige nur ein paar Mal in der Woche.
In meiner Studie lag der Durchschnitt bei 27 Minuten pro Tag. Oder etwa einer halbe Stunde pro Tag.
-> Anmerkung des Autors: Dr. Britta Hölzel, eine führende Meditationsforscherin aus Deutschland hat ebenfalls festgestellt, dass sich die graue Substanz im Gehirn verdichtet/erhöht. In ihrer Studie wurden auch die 27 Minuten genannt.
27 Minuten sind eine Folge bei Netflix oder ein Drittel einer Episode des Tatort. Ob wir das nicht mal in unsere Gesundheit investieren sollten? Oder es zumindest ausprobieren sollten?
Studien anderer Wissenschaftler haben gezeigt, dass Meditation mit unterschiedlicher Durchführungsdauer dazu beitragen kann, die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit zur Regulierung von Emotionen zu verbessern. Aber die meisten waren keine Neurobildgebungsstudien. Deshalb hoffen wir jetzt, diese Verhaltens- und Neurobildgebungswissenschaft zusammenzubringen.
F: Was würden Sie angesichts dessen, was wir aus der Wissenschaft wissen, den Lesern nahelegen?
Lazar: Achtsamkeit ist genau wie eine Übung. Es ist wirklich eine Form des mentalen Trainings. Und so wie Bewegung als Training die Gesundheit erhöht, uns hilft mit Stress besser umzugehen und die Langlebigkeit fördert, so gibt Meditation uns ebenso diese Vorteile.
Aber genau wie Bewegung kann sie nicht alles heilen. Die Idee ist also, dass sie als Zusatztherapie nützlich ist. Es ist keine eigenständige Therapie. Sie wurde bei vielen, vielen anderen Störungen ausprobiert, und die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich - sie wirkt sich auf einige Symptome aus, aber nicht auf alle. Die Ergebnisse sind manchmal bescheiden. Und es funktioniert nicht bei allen.
Es ist noch zu früh, um festzustellen, was es tun kann und was nicht.
F: Was würden Sie also vorschlagen, wenn Sie die Grenzen der Meditation kennen?
Lazar: Es scheint für die meisten Menschen vorteilhaft zu sein. Das Wichtigste, wenn Sie es ausprobieren wollen, ist einen guten Lehrer zu finden. Denn es ist einfach, aber auch komplex. Sie müssen verstehen, was in Ihrem Kopf vorgeht. Ein guter Lehrer ist unbezahlbar.
F: Meditieren Sie? Und haben Sie einen Lehrer?
Lazar: Ja und ja.
F: Welchen Unterschied hat das in Ihrem Leben gemacht?
Lazar: Ich praktiziere Meditation jetzt seit 20 Jahren - es hat also einen sehr tiefen Einfluss auf mein Leben gehabt. Ich fühle mich sehr geerdet. Es reduziert den Stress. Es hilft mir, klarer zu denken. Es ist großartig für zwischenmenschliche Interaktionen. Ich habe mehr Einfühlungsvermögen und Mitgefühl für Menschen.
F: Wie ist Ihre eigene Meditationspraxis?
Lazar: Sehr variabel. An manchen Tagen 40 Minuten. An manchen Tagen fünf Minuten. An manchen Tagen überhaupt nicht. Es ist sehr ähnlich wie Sport. Dreimal in der Woche zu trainieren ist großartig. Aber wenn man nur jeden Tag ein bisschen trainieren kann, ist das auch gut so. Ich bin sicher, wenn ich mehr trainieren würde, würde ich mehr profitieren. Es ist nur so, dass es so wie ich es aktuell mache, für mich im Moment gut funktioniert.
Falls Sie auch auf der Suche nach einem Meditationslehrer sind und sich unsicher sind, ob wir Ihnen dabei helfen können, buchen Sie sich doch einfach kostenlos ein Beratungsgespräch bei uns:
Σχόλια